Physik
Der Fachbereich Physik stellt sich vor:
Im Fachbereich Physik unterrichten an der Max-Beckmann-Oberschule Herr Elstermann, Herr Klein, Frau Löhr, Herr Meier, Frau Marzok, Herr Peuna, Frau Pressel, Herr Schönrock, Frau Schubert und Herr Seddig.
Entsprechend unserem schulinternen Curriculum bearbeiten wir in den Jahrgängen 7 bis 10 die folgenden Themengebiete:
7. Jahrgang
Physik – was ist das?
Thermisches Verhalten von Körpern
Wechselwirkung und Kraft
8. Jahrgang
Mechanische Energie und Arbeit
Elektrischer Strom und elektrische Ladung
Elektrische Stromstärke, Spannung, Widerstand und Leistung
- Blick in einen Fachraum für den Physikunterricht
- Schülerexperiment-Gerätesatz für diverse Experimente der Elektrizitätslehre in Klasse 8 und 9
- Lernkoffer „Messen“ mit diversen Messgeräten für 15 Schülergruppen
- Blick in einen Vorbereitungsraum
9. Jahrgang
Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
Magnetfelder und elektromagnetische Induktion
10. Jahrgang
Radioaktivität und Kernphysik
Optische Geräte
Der Physikunterricht findet im 7. und 8. Jahrgang im Kerngruppenverband statt. Im 8. Jahrgang unterrichten wir jede Kerngruppe in zwei Teilungsgruppen. Ab der Jahrgangsstufe 9 erfolgt die äußere Differenzierung in ER- bzw. GR-Kurse.
Wir sind im Fachbereich bestrebt, den Unterricht konsequent schülerorientiert zu planen. Deshalb ist das selbstständige Experimentieren ein zentrales Element in unserem Unterricht. Dazu stehen eine große Anzahl von Schülerexperimentiersätzen in der E-Lehre, der Mechanik und Optik sowie Lernkoffer zu diversen Themen zur Verfügung.
Unsere Schülerinnen und Schüler können so in Partnerarbeit experimentieren oder in Lernzirkeln unterschiedliche Fragen gemäß ihrem individuellen Lerntempo bearbeiten.
- Schülerinnen und Schüler eines Kurses im 9. Jahrgang
- …… beim Experimentieren in der Elektrizitätslehre
- Experimentierkoffer für Schülerexperimente zu den Themen der Mechanik in den Jahrgängen 8 und 9
- Tellurium zur Veranschaulichung von Mond- und Sonnenfinsternis
- Lernkoffer „Magnetismus“ mit Material für 15 Schülergruppen
- Diverse Demonstrationsobjekte
- Ein Kurs des 10. Jahrganges erkundet im Schülerexperiment den Aufbau
- und die Eigenschaften des Keplerschen Fernrohres
Das Fach Physik in der gymnasialen Oberstufe:
Im Unterricht der Einführungsphase in Klasse 11 vertiefen und erweitern die Schülerinnen und Schüler die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen und bereiten sich auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vor.
Im Fundamentalbereich (2 Wochenstunden) werden folgende Inhalte unterrichtet:
1. Halbjahr: Bewegungen in Natur und Technik
Kinematik einfacher, geradliniger Bewegungen
- Bewegungsgrößen;
- gleichförmige Bewegung;
- gleichmäßig beschleunigte Bewegung;
Dynamik
- Trägheitsprinzip, Masse;
- Grundgleichung der Mechanik ( F = m • a);
- Wechselwirkungsprinzip;
Energie
- Arbeit – Energie;
- Energieformen und Energieerhaltung;
Kreisbewegung
- beschreibende Größen;
- gleichförmige Kreisbewegung
- Zentripetalbeschleunigung; Zentripetalkraft;
2. Halbjahr: Licht physikalisch gesehen
Schwingungen
- Kenngrößen;
- Freie und gedämpfte Schwingungen; Energieumwandlungen;
- Erzwungene Schwingungen; Resonanz;
- Grafische Darstellung und Gleichung der harmonischen Schwingung; Wellen
- Kenngrößen einer Welle und deren Zusammenhänge;
- HUYGENS`sches Prinzip;
- Reflexion, Brechung, Beugung, Interferenz, Polarisation;
Wellenoptik
- Beugungsphänomene beim Licht;
- Gitterspektren;
- Wellenlänge des Lichts und Lichtgeschwindigkeit;
Der Profilkurs (2 Wochenstunden) vertieft unter dem Leitthema „Methoden der Physik“ einzelne Schwerpunkte.
Dazu gehören Messwerterfassung; Wiederholung und Anwendung der Elektrizitätslehre; vektorielle Betrachtungen; Winkelfunktionen, mathematisches Beschreiben physikalischer Phänomene.
In der Qualifikationsphase (4 Semester) erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre bis
dahin erworbenen Kompetenzen mit dem Ziel, sich auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums oder
einer beruflichen Ausbildung vorzubereiten.
Die folgende Übersicht zeigt die Themenfelder für das Grund- bzw. Leistungskursfach:
Grundkurs (3 Wochenstunden)/ Leistungskurs (5 Wochenstunden):
- Kurshalbjahr (ph-1):
Felder
Gravitation
Elektrisches Feld
Magnetisches Feld - Kurshalbjahr (ph-2):
Induktion
HERTZ`sche Wellen
Elektromagnetische Induktion
Elektromagnetische Schwingungen & Wellen; - Kurshalbjahr (ph-3):
Quantenphysik
Ladungsträger in elektrischen und magnetischen Feldern;
Eigenschaften von Quantenobjekten; - Kurshalbjahr (ph-4):
Atom- und Kernphysik
Atomhülle
Atomkern
- Demonstrationsexperiment zu den Eigenschaften elektromagnetischer Wellen
- Fadenstrahlröhre zur Bestimmung der spezifischen Elementarladung e/m
Im Hinblick auf die zu vermittelnden Kompetenzen unterscheiden sich die Anforderungen im Grundkursfach und Leistungskursfach bei gleichlautenden Themen und abschlussorientierten Standards hinsichtlich der nachfolgend aufgeführten Aspekte:
- in der Tiefe und Sicherheit, mit denen über physikalisches Wissen und über physikalische Methoden verfügt wird;
- im Grad der Systematisierung des erworbenen Wissens;
- im Grad der Selbstständigkeit, mit der physikalische Methoden angewendet werden;
- im Grad der Mathematisierung und Modellierung, mit der physikalische Sachverhalte bearbeitet werden;
- im Grad der Komplexität der Unterrichtskontexte;
- in der Qualität und Quantität der Verwendung der Fachsprache.
Hinsichtlich der Wahlthemen liegt an unserer Schule der Schwerpunkt auf Themen der Astronomie, der Astrophysik
sowie der Vertiefung zur Atom- und Kernphysik.